Der IHC ist ein Wirtschaftsclub der Region Bonn/Rhein-Sieg. Er ermöglicht seit 1982 die Fortführung der Wirtschaftsjunioren (WJ) für aus dem Juniorenalter herausgewachsene Unternehmer, Selbstständige und Manager. Mehr darüber ...
Wir gratulieren Frau Dr. rer. nat. Ramona Makarow auf das Herzlichste zur Auszeichnung mit dem diesjährigen Förderpreis für die beste Promotion!
Auch 2020 beteiligte sich der IHC erneut als Förderpreis-Stifter für die besten Abschlussarbeiten an der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg. Innerhalb des Stifterkreises der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg wurde dem IHC wiederum die Ehre zuteil, Stifter des Förderpreises für die beste Promotion zu werden.
Auch wenn die für Oktober dazu vorgesehene Festveranstaltung coronabedingt auf den Sommer 2021 verlegt werden musste, ist es dem IHC eine große Freude, bereits auf diesem Wege Frau Dr. rer. nat. Ramona Makarow zur Auszeichnung mit dem Förderpreis für die beste Promotion auf das Herzlichste zu gratulieren! Die Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg promovierte in Kooperation mit der Universität Göttingen mit einer Arbeit zur Identifizierung der spezifischen flüchtigen organischen Verbindungen, die von Anoplophora glabripennis, dem Asiatischen Laubholzbockkäfer, emittiert werden. Mit Hilfe ihrer Ergebnisse ist es möglich, mit dafür abgerichteten Spürhunden diesen eingewanderten Holzschädling aufzuspüren und zu vernichten. Hundetrainings in Deutschland und der Schweiz bewiesen bereits erfolgreich die Wirksamkeit. Das Aufspüren kann u.a. beispielsweise künftig auch mit technischen Vorrichtungen an Importstationen wie Flughäfen und Häfen erfolgen, die sensorisch diese spezifischen vom Käfer und seinen Eiern emittierten Verbindungen erkennen und damit das Einschleppen invasiver Schadorganismen verhindern können.
Der IHC wird versuchen, die diesjährige Förderpreisträgerin für eine Veranstaltung zu gewinnen. Unsere satzungsgemäße Förderung von Forschungsvorhaben schlägt mit dieser Thematik einen direkten Bogen zum nachhaltigen Wirtschaften mit den Naturressourcen zum Schutz unserer Wälder.
«wenigerFast 50 Mitglieder und Gäste des IHC und der Wirtschaftsjunioren strömten am 24.09.2020 in das Grandhotel Steigenberger auf dem Petersberg, um sich einerseits über sinnvolle und wirksame (Online-) Marketing- und Vertriebsmethoden zu informieren und um andererseits einen tieferen Einblick in das geschichtsträchtige Hotel auf dem Petersberg zu gewinnen.
Mit unserem IHC-Vorstandsmitglied Meinolph Engels hatte die Veranstaltung einen ausgewiesenen Marketing-Fachmann als Vortragenden. Er berät nicht nur seit 20 Jahren kleine und mittelständische Unternehmen insbesondere in Marketingfragen und -strategien, sondern tritt auch als Buchautor, Fernsehinterviewgast und Autor von Fachartikeln auf. Die Stiftung Warentest zeichnete eines seiner Marketing-Seminare sogar als Testsieger aus.
Meinolph Engels zeigte in seinen Ausführungen plastisch auf, dass analog zur detaillierten Produktionsplanung eine ebenso ausgeprägte und durch ein Controlling unterstützte Marketingplanung bis hin zur Vertriebssteuerung und Auftragsgewinnung – das Corporate Selling – notwendig ist, um professionell und systematisch einen ständig größer werdenden Auftragseingang generieren zu können. Dazu gab er eine Reihe konkreter Tipps, wie durch Motivation und aktuelle Softwareprogramme – von der Mitarbeitereinbindung über ein Vertriebscockpit bis hin zu (legalen) Trackingprogrammen – neue Möglichkeiten einer konkreten Fokussierung auf tatsächlich zielführende Marketing- und Vertriebsaktivitäten erschlossen werden können. Die anschließende lebhafte Diskussion zeigte, dass dieses Thema vielen auf den Nägeln brennt.
In zwei Gruppen erlebten die Teilnehmer danach eine kleine Geschichtsstunde zum Grandhotel, das viele Jahre der Bundesregierung als Gästehaus diente und nun seit rund einem Jahr nach umfangreicher Renovierung für 40 Mio. € als Grandhotel Steigenberger neu eröffnet ist. Von der Präsidentensuite – nicht nur die englische Queen nutzte sie – über den Adenauer-Saal bis hin zum Bankettsaal konnte alles besichtigt werden. Dazu waren die Führungen mit interessanten Anekdoten zu vielen Gästen, aber auch zur Besiedlung, der Bebauung und der Eigentumsverhältnisse des ehemals Stromberg genannten Hügels gewürzt.
Beim abschließenden Abendimbiss wurden viele neue Kontakte geknüpft und es herrschte Einigkeit: es war eine äußerst gelungene Veranstaltung.
«wenigerAm 01. September traf sich ein Dutzend Mitglieder und Gäste des IHC zur ersten Präsenzveranstaltung in der Corona-Zeit. Im Restaurant Nineteen’th am Troisdorfer Golfplatz fanden wir im Wintergarten gute Bedingungen vor. Das schöne Wetter ermöglichte es, die Glastürwand zu öffnen und so mit frischer Luft Ansteckungsrisiken zu minimieren.
Unser langjähriges Mitglied Michael Firmenich brachte den Teilnehmern die aktuellen Trends und neuen Möglichkeiten von Augenoptik und Brillengläsern bis hin zur biometrischen Augenvermessung nahe, sorgte mit Statistikzahlen zum Sehvermögen für Aha-Erlebnisse und ordnete Werbebotschaften zu Augenoperationsmöglichkeiten ein.
Anschließend berichtete er sehr plastisch über die Entstehung des Vereins Togo-Hilfe e.V., dessen Vorsitzender er seit vielen Jahren ist und der dort seit rd. 20 Jahre sehr konkrete Hilfe zur Selbsthilfe gibt, getragen von Spenden und dem großen ehrenamtlichen Engagement vieler Helfer. Die Erfolge und Probleme, gerade auch jetzt unter Corona-Bedingungen, sind beide gewaltig und man kann den Hut vor diesem großen Engagement nicht tief genug ziehen. Der IHC hat sich ja bis inkl. 2020 mit jährlich 300 € an den Spenden beteiligt. Zur nächsten Weihnachtsfeier wird Michael Firmenich wieder den neuen Togo-Kalender mitbringen - private Unterstützung durch die IHC-Mitglieder kann weiter helfen.
Nach dem Abendessen diskutierten die Teilnehmer angeregt und kreativ über Möglichkeiten der IHC-Arbeit unter den jetzigen Rahmenbedingungen, die z.B. unsere beliebten Betriebsbesuche kaum zulassen. Dabei kamen viele Ideen zusammen, die der Vorstand dankend aufnahm und versuchen wird, daraus weitere Events zu organisieren. Die Veranstaltung im Nineteen’th wurde z.B. als ein Format eingeschätzt, das gut ankam und das man gern fortführen sollte.
«wenigerAm 25.03. wurde unser IHC-Mitglied Meinolph Engels in der Sendung „Der Tag“ von Phoenix als Experte für die Auswirkungen der Corona-Krise auf die mittelständische Wirtschaft befragt und gab Handlungsempfehlungen.
Zu sehen hier:
«weniger12 Clubmitglieder und Wirtschaftsjunioren machten sich am Vormittag nach Düsseldorf auf, wo uns ein durchorganisiertes Programm als „Besuchergruppe 9“ erwartete. In einem Fraktionssitzungssaal informierte uns eine junge Mitarbeiterin gut strukturiert und anschaulich über Inhalte, Abläufe und Regeln der parlamentarischen Arbeit sowie über Geschichte, Architektur und Organisation des Landtags.
Nach dem Frühstück im Parlamentsrestaurant ging es zur Landtagsdebatte auf die Besuchertribüne. Zum X-ten Male standen der Kohleausstieg und die Energiewende auf der Tagesordnung. Der Debattenstil und die Gesprächskultur im „Schaufenster für die Bevölkerung“ befriedigte nicht alle Besucher, abgesehen vom deutlichen Überziehen der Zeitplanung. Das gehörte danach auch zu den Diskussionsthemen mit dem Bonner Landtagsabgeordneten Dr. Christos Katzidis, dem innenpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion. Die intensiven Gespräche mit ihm führten auch dazu, dass er seine „Standard“-Präsentation bis auf einen Schnelldurchlauf links liegen ließ und so ein angeregter Meinungsaustausch mit vielen interessanten Informationen zustande kam.
Insgesamt war es ein sehr erhellender Besuch für uns mit tieferen Hintergründen und neuen Verständnissen und Einschätzungen für die parlamentarische Arbeit in unserem Bundesland.
«weniger