Der IHC ist ein Wirtschaftsclub der Region Bonn/Rhein-Sieg. Er ermöglicht seit 1982 die Fortführung der Wirtschaftsjunioren (WJ) für aus dem Juniorenalter herausgewachsene Unternehmer, Selbstständige und Manager. Mehr darüber ...
Den Besuch des August-Macke-Hauses verbanden wir mit unserem Format "Aus eigenen Reihen". Unser IHC-Mitglied Stefan B. Mies stellte sich und sein Unternehmen kv55plus.de vor.
Er berät im Jahr etwa 50 Mandanten bei dem individuellen Thema, die Krankenkassenbeiträge durch einen Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung für die Anpassung an geringere Alterseinkünfte zu senken. Die Ursachen für diese Aufgabenstellung können vielfältig sein. Nicht immer gehen alle Zukunftspläne für die Altersvorsorge auf, oft gerade bei Solo-Selbstständigen. Während das deutsche Sozialversicherungsrecht für einen solchen Wechsel nur wenige Möglichkeiten eröffnet, bietet die Nutzung des übergeordneten europäischen Sozialversicherungsrechts mehr Wege, so dass Stefan Mies – der für die Rechtssicherheit die Begleitung eines spezialisierten Rechtsanwalts einbindet – über eine Erfolgsquote von 100% und an Hand konkreter Beispiele über eindrucksvolle Einsparungen berichten konnte.
Die IHC-Mitglieder waren sich einig – zusammen mit dem Besuch des August-Macke-Hauses ein langer, aber sehr gelungener Abend.
«wenigerEinen eindrucksvollen Einblick in das Leben und Schaffen des bedeutenden Bonner Malers August Macke verschafften sich die IHC-Mitglieder am 21.06.2022 im Museum August Macke Haus. Dr. Klara Denkers-Nagel, die Direktorin des Museums, führte uns exklusiv sowohl durch das Macke-Haus als auch durch die Sonderausstellung „Begegnungen“ im neuen Museumsanbau.
Dabei zeigte sie eindrucksvoll und sehr verständlich die Lebens- und Arbeitsumstände von August Macke, dessen vielseitiges und äußerst umfangreiches Werk sowie die Beziehungen zu zahlreichen Freunden und Förderern. Eine ganze Reihe der Teilnehmer reizte es, sich individuell demnächst noch mehr in die Details der Ausstellung zu vertiefen. Der IHC gehört seit vielen Jahren zu den Fördermitgliedern des Vereins August Macke Haus e.V..
Nach einer kleinen Stärkung mit Canapés und Getränken stellte unser IHC-Mitglied Stefan B. Mies sich und sein Unternehmen kv55plus.de vor.
Er berät im Jahr etwa 50 Mandanten bei dem individuellen Thema, die Krankenkassenbeiträge durch einen Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung für die Anpassung an geringere Alterseinkünfte zu senken. Die Ursachen für diese Aufgabenstellung können vielfältig sein. Nicht immer gehen alle Zukunftspläne für die Altersvorsorge auf, oft gerade bei Solo-Selbstständigen. Während das deutsche Sozialversicherungsrecht für einen solchen Wechsel nur wenige Möglichkeiten eröffnet, bietet die Nutzung des übergeordneten europäischen Sozialversicherungsrechts mehr Wege, so dass Stefan Mies – der für die Rechtssicherheit die Begleitung eines spezialisierten Rechtsanwalts einbindet – über eine Erfolgsquote von 100% und an Hand konkreter Beispiele über eindrucksvolle Einsparungen berichten konnte.
Die IHC-Mitglieder waren sich einig – ein langer, aber sehr gelungener Abend.
«wenigerSeit Mitte Juni haben wir nun auch einen eigenen Auftritt in LinkedIn. Über diese Business-Plattform soll der IHC weiter bekannt gemacht und Interesse geweckt werden.
Hier der Link zu unserem Auftritt:
https://www.linkedin.com/company/industrie-und-handelsclub-bonn-e-v-ihc
Die Seite steckt noch in den Anfängen, daher bitten wir alle Mitglieder um Vorschläge für Ergänzungen und Verbesserungen.
«wenigerAm Sonntag, dem 12. Juni, führte uns eine gemeinsame Fahrradtour von Bonn zum Bahnhof Rolandseck. Unsere Route startete auf der Beueler Seite und folgte zunächst dem Rhein bis nach Bad Honnef. Bei traumhaften Fahrradwetter fuhren wir durch Oberkassel, Dollendorf und Königswinter und konnten die herrliche Aussicht auf den Rhein und die Umgebung in vollen Zügen genießen.
Ursprünglich hatten wir geplant, den Biergarten auf der Insel Grafenwerth zu besuchen, entschieden uns dann aber spontan für das Café im Bahnhof Rolandeck auf der anderen Rheinseite, unmittelbar unterhalb des Arp-Museums. Also zusätzlich noch eine Schiffsfahrt, wenn auch „nur“ mit der Fähre.
Auf der obersten Terrasse des Bahnhofcafes entwickelten sich dann bei Kuchen und Eis viele interessante Gespräche und ein reger Austausch zu Kultur- und Wirtschaftsthemen. Besonders beeindruckend war der Panoramablick von der Kaffeeterrasse aus - tolle Bilder, die man sonst nur aus Touristenprospekten kennt.
«wenigerAm Sonntag, dem 8. Mai, trafen sich knapp 20 IHC-Mitglieder und -Freunde mittags bei noch unerwartet kühlen Temperaturen auf dem Parkplatz Am Silberberg zwischen Walportzheim und Dernau zur IHC-Rotweinwanderung durch das Ahrtal. Auf dem Weg nach Dernau wurde es einem durch die Bewegung warm; beim Blick auf die immer noch unübersehbaren Flutschäden im Tal lief es aber auch kalt den Rücken herunter. Trotzdem freuten sich alle über die vielen Gespräche auf dem Wanderweg beim zweiten persönlichen Treffen des Jahres nach der Mitgliederversammlung.
Zum Mittagessen kehrte die Gruppe in das Culinarium der Dernauer Winzergenossenschaft Dagernova ein, die frisch herausgeputzt im schönen Ambiente überaus leckere Speisen bot. Hier stießen auch einige „nicht wanderaffine“ Freunde hinzu. Danach empfing uns blauer Himmel, Sonne und Wärme, so dass die Jacken in den Rucksäcken verschwanden.
Der Rückweg führte über einen anderen Weg auch an den Weinständen der Ahrwinzer vorbei, Hier konnte man nicht nur „nachtanken“, sondern auch die Winzer mit dem Kauf von Gläsern und Armbändern der Aktion „SolidAHRität“ unterstützen. Der ausgesuchte Weg war von allen gut zu schaffen. Den gelungenen Ausflug ließen einige Wanderer bei Eis, Kaffee und anderen Leckereien im Weingut Försterhof ausklingen.
«weniger