Der IHC ist ein Wirtschaftsclub der Region Bonn/Rhein-Sieg. Er ermöglicht seit 1982 die Fortführung der Wirtschaftsjunioren (WJ) für aus dem Juniorenalter herausgewachsene Unternehmer, Selbstständige und Manager. Mehr darüber ...
Geplantes Datum
|
Events
|
|
|
01.09.2023
|
Baila Connect – gemeinsam mit Wirtschaftsjunioren Bonn-Rhein/Sieg
|
|
|
November 2023
|
Besichtigung Radio Bonn/Rhein-Sieg
|
|
|
30.09. – 03.10.2023
|
IHC-Unternehmerreise nach Freiburg i. Breisgau
|
|
|
16.11. 2023
|
Besichtigung Gaffel-Brauerei, Köln-Porz
|
|
|
Januar 2024
|
Neujahrsfeier gem. mit Wirtschaftsjunioren Bonn-Rhein/Sieg
|
|
|
Januar 2024
|
Besichtigung BHC Rupf Industries, Meckenheim
|
|
|
Februar 2024
|
Arp-Museum
|
|
|
März 2024
|
Besichtigung/Führung Villa Hammerschmidt
|
|
|
April 2024
|
Startup-Manufaktur (SUPRA)
|
|
|
Mai 2024
|
Fahrsicherheitstraining
|
Formalien müssen sein – so auch die Eintragung der neuen Vorstandsmitglieder in das Vereinsregister, beglaubigt durch einen Notar. Diesen Termin am 20.07.23 nutzte der neue Vorstand für ein Fotoshooting, das der Fotograg Eric Bubacz dem IHC spendierte. Gesichter prägen sich besser ein, als Buchstaben und Namen.
«wenigerDer neue IHC-Vorsitzende stellt den IHC vor
Sergej Borkenhagen hatte die Gelegenheit, den IHC am 17.07.2023 in einer einstündigen Sendung bei Radio Bonn/Rhein-Sieg vorzustellen. Dabei ging er besonders auf die vielfältigen Netzwerk- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmer, Manager und alle anderen Wirtschaftsinterressierten, die Zusammenarbeit mit den Bonner Wirtschaftsjunioren und die z. T. einmaligen Angebote des IHC, wie z. B. die jährlichen Unternehmerreisen, ein. Gute Werbung für den IHC!
Zum Zuhören hier der Link zum Stream: https://locom.net/sergej-borkenhagen-ihc/
«weniger
Am 11.05.23 trafen sich Mitglieder und Gäste des IHC im Bonner Haus am Rhein zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung. Sie stand dieses Jahr im Zeichen von Veränderungen. Diese ergaben sich zum einen aus Strukturanpassungen und zum anderen aus der Wahl eines neuen Vorstands.
Der Clubvorsitzende Lutz Lehmann berichtete eingangs über die zahlreichen IHC-Aktivitäten seit der vergangenen Mitgliederversammlung und hob hervor, dass im März erstmals nach Corona endlich wieder eine Betriebsbesichtigung organisiert werden konnte. Die Mitgliederversammlung genehmigte einmütig den Rechnungsbericht von Schatzmeister Detlef Ehleben und entlastete den Vorstand.
Danach erläuterten Sergej Borkenhagen und Georg von Wick für eine Initiatorengruppe das vorgeschlagene Konzept zur Clubfortführung mit den besonderen Schwerpunkten der Zusammenarbeit mit den Bonner Wirtschaftsjunioren und der Verjüngung der Mitglieder- und Führungsstruktur. Das fand neben den IHC-Mitgliedern auch die Zustimmung der als Gäste anwesenden Bonner Wirtschaftsjunioren.
Der neue und verjüngte Vorstand mit Sergej Borkenhagen als Vorsitzendem, Alexander Thurn als Schatzmeister sowie Stefan B. Mies, Patrick Kehren und Georg von Wick erhielt ohne Gegenstimmen das Vertrauen der Mitgliederversammlung. Gleichzeitig erklärten sich zahlreiche Mitglieder bereit, in einer Unterstützergruppe bei Bedarf und entsprechend ihrer Kompetenzen und Erfahrungen den neuen Vorstand zu beraten und unterstützen.
Die sich aus den Strukturänderungen ergebenden notwendigen Anpassungen von Satzung und Mitgliedsbeitrag verabschiedete das Gremium einstimmig.
Abschließend dankte der neue Vorstand mit Worten und Präsenten der bisherigen Führungsmannschaft des IHC-Clubs, der es in einer schwierigen Zeit mit Corona und ohne IHK-Unterstützung gelungen war, ein vielfältiges, interessantes und lebendiges Clubleben aufrecht zu erhalten.
Die Vorarbeit des alten und die Ideen des neuen Vorstands garantieren, dass der IHC auch künftig ein noch attraktiverer Wirtschaftsclub für die Region Bonn/Rhein-Sieg bleiben und werden wird.
«wenigerEs ist IHC-Brauchtum geworden, mit den vom IHC mit dem Förderpreis der Hochschulgesellschaft ausgezeichneten Absolventen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine gemeinsame Veranstaltung auszurichten. So trafen sich am 25.04. IHC-Mitglieder und Gäste mit dem Förderpreisträger 2022 Dr. Jan Tolsdorf vom Institut für Cyber Security & Privacy der Hochschule.
Dankenswerterweise gaben der Institutsleiter Professor Dr. Luigi Lo Iacono, Dr. Tolsdorf und vier weitere wissenschaftliche Mitarbeiter im ersten Teil einen Über- und Einblick zum erst vor zwei Jahren gegründeten Institut und zu einigen ausgewählten aktuellen Forschungsprojekten mit einem breiten Spektrum. Die bisher in kurzer Zeit eingeworbenen Drittmittel von rd. 3,6 Mio. € lassen erahnen, wie aktuell und dringend öffentliche Hand und private Wirtschaft auf praxistaugliche Forschungsergebnisse warten, um dem in die Milliarden gehenden Schaden durch Cyberkriminalität wirksam vorzubeugen. Die vorgestellten Projekte reichten von der automatisierten Abwehr von Seitenkanalangriffen über Informationssicherheitsbewusstsein des Personals in medizinischen Einrichtungen, Datenschutz in digitalen Ökosystemen bis zur Gebrauchstauglichkeit von Datenschutzregeln sowie zum sicheren Umgang mit digitalen Geräten im Alltag vulnerabler Gruppen.
Nach einer kurzen Pause mit Fingerfood und Flüssigem stellte Dr. Tolsdorf die Forschungsergebnisse seiner ausgezeichneten Dissertation vor. Hier ging es um automatisierte Werkzeuge für die Wahrung der Datensicherheit im Arbeitsalltag zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten sowie zwischen Beschäftigten untereinander.
Zu diesem Fachvortrag hat uns Dr. Tolsdorf eine 68-seitige PDF-Datei mit seinen Folien zukommen lassen, die bei Lutz Lehmann gern angefordert werden kann.
Die umfangreiche Diskussion zeigte die Dringlichkeit und Lebensnähe der Institutsarbeit, die auf ein breites Interesse trifft und hilft, zahlreiche Unsicherheiten im Umgang mit Daten zu beseitigen. „Tolle Veranstaltung“ war das einhellige Feedback der Teilnehmer. Nochmals unser herzlicher Dank dafür an das Institutsteam!
«weniger