Im Digital Hub Bonn stellte Clubmitglied André Panné am 8. März 2018 vor IHC-Mitgliedern, Wirtschaftsjunioren und Gästen seine Arbeit, Motivation, Ziele und Sicht der Dinge bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft als geschäftsführender Gesellschafter...
mehr»Im Digital Hub Bonn stellte Clubmitglied André Panné am 8. März 2018 vor IHC-Mitgliedern, Wirtschaftsjunioren und Gästen seine Arbeit, Motivation, Ziele und Sicht der Dinge bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft als geschäftsführender Gesellschafter der Tradum GmbH und Geschäftsführer des Digital Hub Köln vor.

An Hand prägnanter Beispiele und Statistiken wurde schnell deutlich, dass in Deutschland nicht die Technik dafür das Problem darstellt, sondern die kraftvolle und skalierbare Vermarktung, der Vertrieb und vor allem die gegenüber führenden Ländern überkommene Herangehensweise an Problemlösungen. André Panné beschrieb die Unterschiede in den Denk- und Arbeitsweisen, auch in der Arbeits“lust“, zwischen deutschem Perfektionismus, Strukturbeharrung und Risikoscheu einerseits und dynamischer Flexibilität, globalem Denken und einfach „Machen“ bei erfolgreichen digitalen Vorreitern andererseits. Als Präsident des American-German Business Club Bonn e.V. nutzte er vor allem selbst erlebte Beispiele aus den USA für die unterschiedlichen Herangehensweisen an Problemlösungen auf diesem Feld.

Die Örtlichkeit Digital Hub Region Bonn AG war dazu äußerst passend gewählt. Ivan Ryzkov, einer der beiden Vorstände, stellte das Digital Hub Bonn als ein Zentrum für Start-ups der digitalen Wirtschaft vor, das Jungunternehmer mit den ansässigen Firmen vernetzen soll. Damit wird ein Raum geschaffen, in dem sich Wissenschaftler, Studenten, Entrepreneure, Technologen, Start-Ups, Investoren und die regionale Wirtschaft vernetzen können, und der ein gutes Klima für digitale Talente, Ideen und Innovationen, Entrepreneurship und entrepreneurial education bereitet.
Hinter dem Digital Hub Bonn stehen unter anderem Aktionäre und Förderer aus der freien Wirtschaft sowie institutionelle „Hilfesteller“ wie Universitäten, Hochschulen, die IHK Bonn/Rhein-Sieg sowie die Wirtschaftsförderungen Bonn und Rhein-Sieg. Darüber hinaus wird der Digital Hub Bonn finanziell über ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt, dessen Ziel es ist, die Digitalisierung innerhalb der Wirtschaftsunternehmen des Landes voranzutreiben.

Im Anschluss entspann sich eine lebhafte Diskussion über die möglichen und wohl recht bald zu erwartenden Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf viele gegenwärtige Geschäftsmodelle sowie über die Änderungen, die in unseren Köpfen notwendig sind, um nicht nur Zuschauer, sondern aktiver und international wettbewerbsfähiger Mitgestalter der Digitalisierung zu sein.
«weniger